Wenn es um die Sanierung eines Hauses geht, gibt es viele Meinungen , nicht alle sind richtig
Wer sein Haus modernisieren möchte, wird schnell mit gut gemeinten Ratschlägen überschüttet. Der Nachbar meint, Dämmung bringt nichts. Der Bekannte aus dem Baumarkt schwört auf eine neue Heizung. Und der Energieberater redet von Vorschriften, die niemand durchblickt.
Doch welche Maßnahmen bringen tatsächlich etwas? Welche Fehler kosten auf lange Sicht Geld? Und was ist nur ein alter Baustellenmythos, der Hausbesitzer von sinnvollen Entscheidungen abhält?
Hier sind die fünf häufigsten Mythen zur Sanierung und die Wahrheit dahinter.
1. „Eine neue Heizung spart am meisten Heizkosten“
💡 Die Annahme: Eine moderne Heizung ist effizienter und sorgt automatisch für weniger Energieverbrauch.
❌ Warum das nicht stimmt
- Eine neue Heizung bringt nur dann Einsparungen, wenn das Haus bereits gut gedämmt ist.
- Ohne Dämmung geht die Wärme weiterhin durch Außenwände, Dach und Keller verloren.
- Die Heizleistung steigt, aber der Verbrauch sinkt nicht in dem Maße, wie viele erwarten.
✔ Die Wahrheit:
Eine Heizung kann nur so effizient arbeiten, wie es die Gebäudehülle erlaubt. Ohne eine Hohlwanddämmung oder Kellerdeckendämmung verpufft ein Großteil der Wärme weiterhin ungenutzt.
2. „Dämmung sorgt für Schimmel“
💡 Die Annahme: Gedämmte Wände lassen das Haus nicht mehr atmen und sorgen dafür, dass Feuchtigkeit eingeschlossen wird.
❌ Warum das nicht stimmt
- Schimmel entsteht nicht durch Dämmung, sondern durch falsches Lüften, Kältebrücken und Missachtung der bauphysikalischen Konstruktion
- Ein ungedämmtes Haus kann genauso von Schimmel betroffen sein, da feuchte Luft an kalten Wänden kondensiert.
- Fachgerecht gedämmte Wände sind gleichmäßig warm und verhindern, dass sich Feuchtigkeit niederschlägt.
✔ Die Wahrheit:
Dämmung reduziert das Risiko für Schimmel sogar, weil sie die Temperatur der Wände stabil hält. Entscheidend ist eine professionelle Umsetzung mit den richtigen Materialien.
3. „Massive Wände brauchen keine Dämmung“
💡 Die Annahme: Dicke Steinwände halten die Wärme gut und benötigen keine zusätzliche Dämmung.
❌ Warum das nicht stimmt
- Selbst dicke Wände aus Ziegel oder Beton leiten Wärme nach außen ab.
- Der U-Wert eines ungedämmten Mauerwerks ist in der Regel viel schlechter als der einer gedämmten Wand.
- Massivbau kann zwar im Sommer länger kühl bleiben, verliert aber im Winter trotzdem Energie.
✔ Die Wahrheit:
Eine Hohlwanddämmung reduziert den Wärmeverlust drastisch, selbst bei massiven Wänden.
4. „Dämmung macht das Haus im Sommer heiß“
💡 Die Annahme: Wenn Dämmung im Winter die Wärme hält, speichert sie im Sommer die Hitze und macht das Haus unangenehm warm.
❌ Warum das nicht stimmt
- Eine gute Dämmung schützt das Haus vor extremen Temperaturen – egal ob heiß oder kalt.
- Im Sommer hält sie die Hitze draußen, indem sie die Sonneneinstrahlung auf das Mauerwerk reduziert.
- Unzureichend gedämmte Dachgeschosse sind der Hauptgrund für überhitzte Räume.
✔ Die Wahrheit:
Eine Dämmung mit einer guten Speichermasse, kombiniert mit der richtigen Lüftungstechnik, sorgt für ein angenehmes Klima im Sommer und im Winter.
5. „Dämmung ist teuer und lohnt sich nicht“
💡 Die Annahme: Eine Sanierung mit Dämmung kostet viel Geld und bringt kaum Einsparungen.
❌ Warum das nicht stimmt
- Die Heizkostenersparnis durch eine Dämmung ist oft so hoch, dass sich die Maßnahme bereits nach wenigen Jahren amortisiert.
- Ohne Dämmung steigen die Heizkosten durch zunehmende Energiepreise immer weiter.
- Ein gut gedämmtes Haus hat eine höhere Wertsteigerung und ist im Verkauf attraktiver.
✔ Die Wahrheit:
Durch eine gezielte Sanierung mit einer Kellerdeckendämmung, Einblasdämmung oder Dachbodendämmung lassen sich dauerhaft Energiekosten sparen. Oft gibt es sogar Fördermittel, die die Investition zusätzlich attraktiv machen.
Fazit – Die richtige Sanierung spart bares Geld
Viele Baustellenmythen halten sich hartnäckig, doch wer sich auf veraltete Informationen verlässt, zahlt am Ende drauf.
✔ Gezielte Dämmmaßnahmen sind der Schlüssel zu niedrigen Heizkosten
✔ Ein durchdachtes Sanierungskonzept ist langfristig wirtschaftlicher als Einzelmaßnahmen
✔ Moderne Dämmmethoden machen sich oft in fünf bis zehn Jahren bezahlt
Wer eine Sanierung plant, sollte auf Fakten setzen, nicht auf Mythen.
➡ Jetzt beraten lassen und die beste Lösung für Ihr Haus finden.
